Auf der Suche nach dem richtigen Partner für Ihre Photovoltaikanlage? Vergleichen Sie verschiedene Angebote und lesen Sie unsere nützlichen Erfahrungsberichte zu Enpal, Zolar, Enerix & Co.

Slide

880 Erfahrungsberichte

Solaranlage zur Miete für 0€ Anschaffungskosten, das bietet das Unternehmen Enpal. Als Kunde einfach auf erneuerbare Energie wechseln, ganz ohne Aufwand und Risiko.

Slide

168 Erfahrungsberichte

Die deutschlandweit verfügbaren Energietechniker von Enerix bieten Photovoltaik & Stromspeicher für Privat -und Gewerbe an. Weitere Lösungen zur Steigung der Energieeffizienz sind aufrüstbar.

Slide

506 Erfahrungsberichte

Bei Zolar bekommst du schnell und unkompliziert ein herstellerunabhängiges, individuelles Angebot – deutschlandweit. Kostentransparenz dank Festpreisgarantie.

previous arrow
next arrow

Mit dem richtigen Partner zur eigenen Solaranlage

In Deutschland sind bis Ende 2024 rund 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen installiert worden – mit einer Gesamtleistung von etwa 81,5 Gigawatt. Diese Anlagen erzeugten im Jahr 2024 insgesamt etwa 72,2 Terawattstunden (TWh) Strom, was einem Anteil von 13,8 % an der gesamten inländischen Stromproduktion entspricht.
Dank stabiler Preise, staatlicher Förderung, wachsendem Umweltbewusstsein und einem immer dichteren Händlernetzwerk ist der Umstieg auf saubere Solarenergie für viele Haushalte naheliegender denn je.

Mit dem Projekt Solar-Erfahrungen.de haben wir es uns zum Ziel gesetzt, unvoreingenommene Informationen über Anbieter bereitzustellen und echte Vergleichbarkeit durch reale Erfahrungen zu ermöglichen. Wir glauben, dass Verbraucher durch qualitativ hochwertige, leicht verständliche Übersichten weniger leicht in die Irre geführt werden können – und so den passenden Partner für ihre Photovoltaikanlage finden, ganz ohne Verkaufsdruck oder irreführende Marketingversprechen.
Wir stellen beliebte Anbieter vor: Enpal, EnerixZolarKlarsolar & Co.

Transparenz ist nicht immer gegeben

Je nachdem, in welcher Phase Sie sich bei der Planung Ihrer Photovoltaikanlage befinden, sind Ihnen möglicherweise bereits wichtige Eckdaten wie Funktionsweise, Abläufe, optimale Anlagengröße, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Preisrahmen bekannt.

Auch wenn hinter jedem Angebot eine kalkulatorische Logik steht, zeigen sich einige Anbieter in Bezug auf einzelne Preispositionen oder Formulierungen wie „gleichwertige Komponenten kommen in Frage“ oft intransparent. Das erschwert es Verbrauchern, Angebote wirklich objektiv zu vergleichen.

Hilfreich sind Anbieter, die Ihnen nach einmaliger Datenaufnahme kostenlos und unverbindlich mehrere Angebote unterbreiten. Das spart Zeit und erleichtert die Vergleichbarkeit. Wer das gerne ausprobieren möchte, erhält hier 3+ Angebote innerhalb weniger Klicks.

Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen

Temporäre Rabatte oder scheinbar „ausgebuchte Kalender“ sind häufig psychologische Verkaufsinstrumente, die zur schnellen Unterschrift drängen sollen. Lassen Sie sich ausreichend Zeit für Ihre Entscheidung – insbesondere bei einer Investition in dieser Größenordnung.

Ausnahme: Läuft eine konkrete staatliche Förderung oder Steuervergünstigung bald aus, kann zügiges Handeln tatsächlich sinnvoll sein.

So finden Sie den richtigen Anbieter

Wie sich ein Unternehmen auf seiner Website oder in Broschüren präsentiert, stimmt nicht immer mit den Erfahrungen echter Kundinnen und Kunden überein. Daher bieten wir allen Solar-Interessierten die Möglichkeit, sich anhand gesammelter Erfahrungsberichte ein eigenes, realitätsnahes Bild zu machen.

Dazu haben wir über die Jahre mehr als 1.500 Kundenstimmen recherchiert, ausgewertet und leicht verständlich aufbereitet. Damit schaffen wir Orientierung – gerade für Erstanlagen-Besitzer.

Sie möchten Ihre Erfahrungen teilen? Dann bewerten Sie Ihren Solar-Anbieter oder dokumentieren Sie Ihr Solarprojekt. So helfen Sie zukünftigen Anlagen-Besitzern dabei, bessere Entscheidungen zu treffen – auf Augenhöhe und unabhängig von Werbeversprechen.

Die in diesem Artikel genannten Zahlen wurden im Jahr 2025 veröffentlicht, beziehen sich aber größtenteils auf das abgeschlossene Jahr 2024. Vollständige Daten zur Solarstromproduktion und Anlagenanzahl für das Kalenderjahr 2025 werden voraussichtlich Anfang 2026 veröffentlicht – durch Quellen wie die Bundesnetzagentur und das Statistische Bundesamt.

FÖRDERKREDIT FÜR STROM UND WÄRME

Jetzt Merkblatt herunterladen


ANBIETER

Wir empfehlen: Mit einem Formular in nur 2 Minuten ganz einfach bis zu 5 zusätzliche Vergleichsangebot einholen

X