Home / Anbieter

Allgemeine Kundenzufriedenheit
2.2
Rated 2.2 out of 5
2.2 von 5 Sternen (basierend auf 13 Bewertungen)
Sehr gut15%
Gut8%
Befriedigend0%
Ausreichend39%
Mangelhaft38%
Deutschlandweit verfügbar

EIGENSONNE

Mit seinen beiden Solarstrom-Produkten, der SolarMiete (Solaranlage wird kostenlos zur Verfügung gestellt, es wird lediglich eine Miete dafür verlangt, während man komplett über den produzierten Strom verfügt) und dem Solarkauf, bietet EIGENSONNE zwei Lösungen fürs eigene Dach an. Während Wettbewerber meist nur auf eine dieser beiden Lösungen anbieten, will EIGENSONNE so beim Endverbraucher mit Flexibilität punkten.
Sowohl die Mietlösung (Wie sie auch von Yello Strom angeboten wird, ein Vergleich lohnt sich) als auch die Kaufoption sind maßgeschneidert, bei den verbauten Komponenten wird auf ein relativ begrenztes Sortiment gesetzt. Einen kundenorienterten Eindruck schafft die Tatsache, dass die Rechnungsstellung erst nach Fertigstellung der Anlage stattfindet, sowie die 5 Jahres-Garantie auf die gesamte Anlage, zusätzlich zu den Herstellergarantien.

Mehr

Medien

Photovoltaik leicht gemacht - mit EIGENSONNE

Weniger

 

Loading…

Informationen zu EIGENSONNE

Auch wenn das Berliner Unternehmen EIGENSONNE erst 2017 gegründet wurde und somit im Vergleich zu anderen Anbietern wohl weniger Anlagen installiert hat, so kann das Unternehmen dank liquider Gesellschafter aus dem Energiesektor auf langjährige Erfahrung zurückgreifen: EWE, Deutschlands fünftgrößtes Energieversorgungsunternehmen begleitet seit der Gründung das Unternehmen operativ und strategisch.

Auf den ersten Blick ist das Angebot von EIGENSONNE durchaus interessant:
Traditionell bieten Solaranlagenanbieter Kaufanlagen an, die bei einem mittleren 4-stelligen € Betrag beginnen. Seit wenigen Jahren bieten erste Solaranunternehmen ebenso Mietlösungen für Solaranlagen an, die komplett ohne Investment des Kunden auskommen. EIGENSONNE möchte Kunden beide Optionen zur Verfügung stellen und Flexibilität anbieten.
Laut Webseite steht der Service “flächendeckend in ganz Deutschland“ zur Verfügung, was sich aber nach wenigen Versuchen des Formulars auf der Webseite leider nicht bestätigt:

Klicken um zu vergrössern

Die Laufzeit der SolarMiete beträgt die marktüblichen 20 Jahre, nach Ablauf dieser Mietdauer bekommt man die Anlage vom Anbieter kostenlos übertragen.
Entscheidet man sich hingegen für eine Kauf der Solaranlage, so erhält man bereits auf der Webseite einen (oder im nächsten Abschnitt) ersten ungefähren Einblick in zu erwartende Preise, auch wenn das Photovoltaiksystem nach Kontaktaufnahme noch individualisiert wird. Diese Funktion ist definitiv nützlich für all diejenigen, die noch gar keine Vorstellung von eventuellen Kosten haben.

Die Preise bei EIGENSONNE

Erfreulicherweise ist das Berliner Unternehmen bei Ihren Preisen weit weniger verschlossen als die Konkurrenz, wenn es darum geht, Transparenz für den Webseiten-Besucher zu schaffen.
Während der Wettbewerb oft erst nach Kontaktaufnahme einen Einblick in die Preisstruktur gibt, so findet man bei EIGENSONNE eine übersichtliche Tabelle mit Preisen für drei verschiedene Größen, optional auch mit Batteriespeicher:

Anlagengrösse (Modulfläche) Passend zum Stromverbrauch Gesamtpreis
(brutto)
Mit Batterie
(brutto)
4 kWp (30m²) Bis 2.500 kWh/Jahr 10.100€ 14.100€ (3.46 kWh)
6 kWp (36m²) Bis 4.000 kWh/Jahr 12.000€ 17.000€ (5.18 kWh)
8 kWp (48m²) Bis 5.500 kWh/Jahr 14.300€ 19.800€ (6.91 kWh)
10 kWp (60m²) Ab 5.500 kWh/Jahr 16.100€ 22.600€ (8,64 kWh)

Bei einer 10kWp Anlage liegt somit der Preis bei rund 1350€ pro kWh (netto), was zwar nicht günstig, aber dennoch ein fairer Preis ist.

Selbstverständlich hängt der tatsächliche Preise von Ihren individuellen Gegebenheiten, Anforderungen und Wünschen ab.
 

Kosten der Solarmiete

Dass die Solarmiete langfristig gesehen in den meisten Fällen finanziell weniger attraktiv als die Solarmiete ist, dürfte den meisten Interessenten nach den ersten Kalkulationen klar werden. Dennoch kann die Miete der Photovoltaikanlage Sinn machen, wenn etwa keine Liquidität vorhanden ist.
Der Preis der SolarMiete ist abhängig vom Stromverbrauch des Haushalts und der Größe der Anlage und wird daher individuell ausfallen.

Es ist davon auszugehen, dass der Preis der Solarmiete und des Strombezuges ausserhalb der Sonnenstunden abzüglich der Einspeisevergütung, in Summe etwa 5% günstiger als eine aktuelle, durchschnittliche Stromrechnung sein wird.

Der Ablauf

Kontakt mit EIGENSONNE aufzunehmen ist ganz einfach: Wahlweise via Telefon, Email oder das auf der Webseite integrierte Kontaktformular kann man sich mit EIGENSONNE in Verbindung setzen.
Werktags erfolgt der erste Rückruf umgehend, wenn die Kontaktaufnahme zwischen 8- und 20 Uhr stattfindet.

1. Kontaktaufnahme

Um mit EIGENSONNE in Kontakt zu treten, ruft man entweder deren kostenlose Servicehotline an, füllt ein kurzes Onlineformular aus, oder sendet seine Informationen über den EIGENSONNE Ersparnisrechner.
Den Rechner erreicht man über folgenden Link.
Dabei sollte erwähnt werden, dass die berechnete Ersparnis lediglich als Anhaltspunkt dient. Das Ergebnis wird berechnet, wenn folgende Angaben im Multiple-Choice Verfahren gemacht werden:

  • Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?
  • Sind Sie Eigentümer des Hauses?
  • Ist Ihr Haus ein Reihenmittelhaus?
  • Welche Dachform hat Ihr Haus?
  • Wie alt ist ihr Dach?
  • Wie viel freie Dachfläche haben Sie ungefähr zur Verfügung für die Solaranlage?
  • Möchten Sie Ihre Solaranlage lieber kaufen oder mieten?

2. Vorgepräch

Um eine bestmögliche Vorbereitung auf das Beratungsgespräch sicherzustellen, findet das Vorgespräch bei EIGENSONNE zweistufig statt.

In einem ersten kurzen Kennenlerngespräch stellt sich EIGENSONNE kurz vor und klärt anhand von klaren Kriterien ab, ob einer Montage bei Ihnen etwas im Wege stehen könnte. Für den weiteren Weg benötigt EIGENSONNE dann Ihre Unterstützung. Durch den entspannten, komplett digitalen Planungs- und Beratungsansatz nutzt EIGENSONNE von Ihnen geschickte Fotos, um noch besser prüfen zu können, ob eine Anlage bei ihnen vor Ort umgesetzt werden kann.

Ist der erste Fotocheck erfolgreich verlaufen, meldet sich EIGENSONNE nochmal bei Ihnen. Nun werden in einem zweiten ca. 15-minütigen Gespräch Ihre konkreten Ideen und Erwartungen abgeholt. Das Ziel ist, eine individuelle, möglichst genau an ihren Wünschen ausgerichtete Planung, die Ihnen dann im anschließenden Beratungsgespräch detailliert vorgestellt wird.

3. Beratergespräch

Um Ihre Dach- Photovoltaikanlage zusammen mit Ihnen zu planen, nutzt EIGENSONNE ein interaktives Video-Tool, mit dem eine moderne online Beratung ganz unabhängig von Ihrem Wohnort durchgeführt werden kann. Die Solarexperten von EIGENSONNE können so individuell mit Ihnen Ihre PV-Anlage unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche planen. Dabei erhalten Sie unter anderem Informationen über die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage sowie eine Kostenaufstellung zur Planung dieser.

Anhand der zusammen ermittelten Eckdaten erstellt ein Mitarbeiter bzw. eine Mitarbeiterin von EIGENSONNE Ihr individuelles Angebot.
Zu jeder Zeit steht Ihnen Ihr persönlicher Berater via Telefon oder E-Mail zur Verfügung. Bei weiteren Fragen zu Ihrer persönlichen Solaranlage können Sie so jeder Zeit Kontakt aufnehmen. Zudem vereinfacht es den Bilderaustausch, falls weitere Bilder benötigt werden. Sollte Ihnen das Angebot zusagen und der Auftrag wird erteilt, so kümmert sich EIGENSONNE um alle weiteren Formalitäten, den Anschluss an das Netz sowie die Koordination zur anschliessenden Installation.

4. Installation

Die spannendste Phase des Projektes ist natürlich die Installation selbst. Dafür sollten sie in etwa 2 Tage Urlaub einplanen, damit Sie vor Ort den Handwerkern Zugang zum Gebäude geben können und Rückfragen schnell geklärt werden können. Ebenso können Sie vorab Abläufe vereinfachen, wenn Sie sicherstellen, dass Räume in denen Wechselrichter und ggf. Speicher installiert werden sollen, vorab leer bzw. aufgeräumt sind. Ebenso sollte die Hausseite auf der gegebenenfalls das Montagegerüst aufgebaut wird, frei sein.

Nach diesen zwei Tagen der Installation ist die Anlage dann technisch betriebsbereit. Wirklich einsatzbereit ist sie allerdings erst nach der vom Netzbetreiber vorgenommenen Zählersetzung. (Dieser neue Zähler kostet in etwa 100-120€ und wird direkt an Ihren Netzbetreiber entrichtet.)
Es findet nach Abschluss der Installation eine Erstprüfung der Solarteure statt und insofern alles einwandfrei funktioniert, wird der  Abnahmetermin der PV-Anlage mit einem Netzbetreiber-Mitarbeiter vereinbart.

Garantie bei EIGENSONNE

Moderne Solaranlagen sind wartungsarm, Probleme mit der Anlage treten nach der Inbetriebnahme nur selten auf. dennoch können plötzliche Schäde auch teuer werden.
Die Entscheidung, ob sich für eine Kaufanlage oder Mietanlage entschieden wird, sollte nicht primär von Garantieleistungen und Instandhaltung abhängen. Dennoch, kann man sich bei dem Modenn “Solarmiete” die nächsten 20 Jahre entspannt zurücklehnen, da sich EIGENSONNE während der gesamten Laufzeit um die Instandhaltung, Wartung und eventuelle Reparatur der Anlage kümmmert.

Beim Kauf sieht es wie folgt aus: Photovoltaikmodule haben 12 Jahr Produktgarantie und 25 Jahre Leistungsgarantie auf einen Output von >80%. Der Wechselrichter hat 5 Jahre Herstellergarantie.
Sehr lobenswert ist eine “5 Jahre Rundum-sorglos-Garantie”: Sollte mit der Photovoltaikanlage in den ersten fünf Jahren nach Installation Probleme auftreten, so melden Sie diese einfach EIGENSONNE und es wird behoben.

Aggregierte & zusammengefasste Erfahrungen verschiedener Portale

2.2
Rated 2.2 out of 5
2.2 von 5 Sternen (basierend auf 13 Bewertungen)
Sehr gut15%
Gut8%
Befriedigend0%
Ausreichend39%
Mangelhaft38%
EIGENSONNE hat online, trotz ihres jungen Firmenalters, bereits über 300 Bewertungen eingesammelt. Diese Bewertungen werden demnächst von uns aufbereitet und kategorisiert.

Jetzt eigenen Erfahrungsbericht veröffentlichen >

 

Nicht noch einmal

Rated 1 out of 5
21. March 2023

Bis zur Lieferung der PV Elemente lief alles prima, gute Beratung und angemessene Wartezeit. Nach Montagebeginn am 06.02.2023 ist die Anlage bis heute nicht betriebsbereit. Eine Elektrikerleistung von 3 – 4 Stunden fehlt noch. Dafür wurde mir neu ein Termin Ende April angeboten. Da ich an diesem Termin ortsabwesend bin, warte ich jetzt auf einen neuen Termin, vermutlich im Mai. Kundenorientierung

und vernünftige Planung sieht anders aus.

Paul

Vorsicht

Rated 2 out of 5
24. February 2023

Es werden versprechen nicht eingehalten. Handwerker machen was sie wollen. Kundenorientiertes arbeiten sieht anders aus

Bo

Erfahrungen mit Firma Eigensonne und dem Bau einer PV-Anlage mit Speicher

Rated 2 out of 5
29. November 2022

Erfahrungen mit Firma Eigensonne und dem Bau einer PV-Anlage mit Speicher

Ich hatte Anfang März 2022 auf Empfehlung eines Kollegen mit einem Fachplaner von Eigensonne Kontakt aufgenommen und mehr oder weniger die gleiche Anlage wie bei meinem Kollegen mit 9,4 kWp Leistung , Wechselrichter und einem 5 kWh Speicher angefragt. Es lief alles prima an und in einem freundlichen Videocall wurden die Randbedingungen für mein Haus besprochen. Dabei kam dann der erste Aha-Effekt. Ohne komplette Neuinstallation meines Zählerschranks sei eine Installation nicht möglich.

Da ich ohnehin mit der PV-Anlage eine Wallbox für mein E-Auto betreiben will, ließ ich einen neuen Schaltschrank dann installieren. Inclusive Wallbox war das dann eine Investition von über 5k€! Das wird auf Verbraucherportalen oder Herstellerwerbung für PV und Wallboxen nirgendwo erwähnt, daß bei älteren Häusern (meines ist Baujahr 1978) solche Zusatzkosten entstehen.

Parallel ließ ich das Angebot von Eigensonne kommen , daß mit weit über 20k€ nicht gerade günstig im Vergleich zu anderen Anbietern lag. Ende März machte ich aufgrund des positiven Feedbacks meines Kollegen dann eine verbindliche Bestellung. Und dann ging die Warterei los. Eigensonne macht es sich wie viele andere Anbieter leicht und verlagert die Datenerfassung für die Planung komplett über einen Fragebogen auf den Kunden. Für eine fundierte und vollständige Beratung und anschließende Angebots-Erstellung müsste am besten ein Experte vor Ort alle Bedingungen checken: In einem kürzlich veröffentlichten Test von e-Fahrer.com hat als einziger Anbieter Sveasolar das tatsächlich umgesetzt. Und die sind auch noch günstiger. Und bei der Montage kam dann auch die Kritik des eigenen Montageteams, daß sie ihrem Management gegenüber das immer wieder vorgebracht hätten und es schon diverse Abbrüche wegen unklarer Dachstruktur gegeben hätte. Bei mir konnte ich das nur verhindern, weil ich meinen lokalen Dachdecker hinzuzog, der das Team beriet!!

Es dauerte 8 Wochen bis nach mehreren Erinnerungen dann die technische Klärung stattfand. Laut AGB sollte das innerhalb von ca. 4 Wochen nach Bestellung passieren! Überhaupt sind die AGB sehr trickreich gestaltet. Ein Vertrag kommt- ähnlich wie bei einem Autokauf- erst zustande , wenn Eigensonne nach der technischen Prüfung den Auftrag bestätigt. Beim Autokauf ist eine verbindliche Bestellung allerdings nach 3 Wochen hinfällig, wenn der Autohersteller bis dahin den Auftrag nicht bestätigt. Aus der Bestellung bei Eigensonne kommt man so ohne weiteres nicht mehr raus, egal wie lange das dauert. Das ist aus meiner Sicht keine faire Vertragsgestaltung.

Nun ging es um einen Installationstermin. Bei der Videobesprechung im März wurde mir Anfang Juli avisiert. Nun, trotz perfekter Datenaufbereitung meinerseits und Abhaken der Technik in einem Tag sollte nun die Anlage erst Ende August installiert werden (22 Wochen nach Bestellung!!), obwohl der Planer mir beim Angebot gesagt hatte, es ging bei Eigensonne nach dem Prinzip „First come, first serve“, also Abarbeitung nach Bestelleingang.

Das Startup – in 2017 gegründet- hat wohl Probleme, den extremen Hochlauf gepaart mit Logistikproblemen bei den Komponenten (Speicher) durch die Energiewende und den Ukrainekonflikt zu managen. Auch wenn ich dafür viel Verständnis habe, ist gerade in einer solchen Situation professioneller Kundenkontakt wichtig, um Verärgerung des Kunden zu vermeiden. Bei Eigensonne wechselt der Kontakt leider nach der Bestellung und man muß sich bei jedem Arbeitsschritt auf einen neuen Kontakt einstellen. Außerdem sind die Kontaktpersonen telefonisch oft nicht zu erreichen und auf AB erfolgt häufig kein Rückruf. Und die Kundenbetreuung erfolgt über ein Callcenter, wo man jedes Mal einen anderen Mitarbeiter ans Telefon bekommt. Lediglich e-mail Anfragen werden manchmal zeitnah beantwortet. Auch klappt die firmeninterne Kommunikation wohl nicht reibungslos (So wurde z.B. dreimal nach dem Fragebogen gefragt , der bereits in der Endfassung seit Ende April vorlag). Dazu wäre es wichtig, daß von Angebot bis Montage EIN Ansprechpartner den Kontakt zum Kunden hält und erst danach der Customer Service verantwortlich wird. Mir kommt es so vor, als ob es vordringlich darum geht Aufträge reinzuholen und Ausbauziele zu erreichen. Kundenzufriedenheit scheint nicht so sehr im Fokus zu stehen.

Nach Terminierung wechselt der Kontakt zum Eigensonne Kundenteam. Es gibt aber auch noch ein Netzbetreiber-Team, von dem man Post bekommt, wenn die Anmeldung beim Netzbetreiber erfolgte oder der Termin zur Zählersetzung.

Dabei wurde mal eben vergessen zu melden, daß bei mir schon eine Wallbox mit 11 kW installiert und angemeldet wurde . Die Komponenten sollten zwei Tage vor der Installation per Spedition kommen. PV-Module und Speicher wurden termingetreu geliefert.

Der Wechselrichter wurde am 2.9. geliefert, aber leider ohne Energymeter! Dieser sollte am 18.10. nachgeliefert werden!!

Und nun komme ich zu einem weiteren Punkt, der mir aufstieß. Ich habe von Anfang an kommuniziert, daß bei dem notwendigen Zählerschrankumbau im April bereits eine Wallbox ABB Terra AC eingebaut wurde, da ich damals davon ausging noch vor dem Einbau des Solardachs ein E-Auto zu betreiben. Laut Kostal sollte ein optimiertes solares Laden mit dem Energymanager und einer Wallbox wie die über WLAN ansteuerbare Terra Wallbox

möglich sein . Der Eigensonne-Elektriker meinte jedoch, daß er die Wallbox nicht in das Energymanagement einbinden kann. Sie läuft dann normal als Hausverbraucher und gezieltes Überschußladen ist dann nicht möglich. Das hat mir das nie jemand mitgeteilt. So wird die Anlage leider suboptimal laufen, worüber ich schon ziemlich verärgert bin.

Und auf meine Anfrage, ob man mir gleich ein Lastrelais für die Ansteuerung einer Wärmepumpe einbauen könnte, reagierte man völlig unflexibel und lehnte eine solche „Nachrüstung“ ab. Nun kann der Wärmepumpenbauer sehen, wie er mit dem Kostal Wechselrichter klarkommt. Oder ich ziehe im Zweifelsfall den ganzen Strom für die Wärmepumpe aus dem Netz, was völlig daneben wäre .

Inzwischen hatte ich Ende September vom Netzbetreiber erfahren, daß Eigensonne am 8.7. aufgefordert wurde, ein fehlendes Anmeldeformular nachzureichen, weil das BDEW Formular von Wesernetz nicht akzeptiert wird. Das Team hat das einfach liegenlassen und erst durch mein persönliches Nachhaken beim Netzbetreiber kam das heraus.

Hierdurch hatten wir 2 Monate verloren und deshalb immer noch keinen Netzanschlußvertrag und Zählersetzungstermin. Das war ziemlich unprofessionell!

Auf mails antwortet das Netzbetreiberteam nicht, Anrufe werden nicht angenommen und auf AB gesprochenen Bitten um Rückruf wird nicht entsprochen! Einfach grottenschlecht. Ich habe dann die Telefonnummer aus dem Impressum gewählt und die GF versucht zu sprechen. Beide GF waren angeblich nicht im Hause und ein Assistent hat meine Beschwerden aufgenommen und zeitnah Rückmeldung versprochen!

Schlußendlich wurde dann mit viel Druck die fehlerhafte Anmeldung ausgetauscht und der Netzanschlußvertrag ausgefüllt. Um den Zählersetzungstermin habe ich mich bilateral mit dem Netzbetreiber und dem Elektriker von Eigensonne selbst gekümmert, weil auch da das Team nicht zeitnah funktionierte . Am 4.10. wurde dann der Zähler gewechselt und die Anlage zunächst ohne Speicher in Betrieb genommen.

Und nun der Oberhammer. Kostal hat den Wechselrichter am 2.9. ohne das KSEM ausgeliefert, weswegen der Speicher nicht installiert werden konnte. Darauf wartete ich weitere 6 Wochen! Und-es wurde ohne Ankündigung wieder nicht geliefert. Seit 4 Wochen ist meine Anlage nun am Netz und ich habe schon ca eine halbe Megawattstunde seitdem ins Netz eingespeist zu der niedrigen Vergütung und außerdem unnötig teuren Netzstrom verbraucht, was mit Speicher definitiv nicht passiert wäre 🙁

Ich hatte am 26.10. und am 2.11./9.11.erneuten Kontakt mit deren Beschwerde-management. Dort sagte man mir, daß Eigensonne einige hundert Stück KSEM bestellt und angezahlt hätte. Leider erhielt ich nur die für mich unbefriedigende Aussage, daß wohl in nächster Zeit einige versandt würden. Genaueres sei nicht bekannt, aber ich würde sofort informiert wenn sich etwas ändern würde! Daran hat sich bis heute nichts geändert.

Ich schrieb dann noch Ende Oktober ein Einschreiben mit Rückschein an die GF. Ich denke, es ist deren Aufgabe als Geschäftsführer, sich auch einmal persönlich um die Liefertreue von deren Lieferanten zu kümmern und für Beschleunigung zu sorgen-letztendlich im Interesse des eigenen Geschäftsergebnisses! Reaktion innerhalb von zwei Wochen: NULL, was ich als Zeichen von Schwäche und Ignoranz empfinde. Da die Nachrüstung Ende Oktober nicht erfolgte, werde ich entgangene Stromkosteneinsparungen als Schadenersatz geltend machen und bei der Endrechnung abziehen.

Von daher kann ich die Beurteilung mit Note 4,3 von 5 im Durchschnitt nicht teilen und vergebe bestenfalls eine 2, weil die handwerkliche Arbeit der Dachdecker und Elektriker professionell und gut war. Das Management in Berlin ist jedoch schlecht und wenig kundenorientiert. Fazit: Der Weg zur eigenen PV-Anlage ist steinig und für Kunden ohne technische Vorkenntnisse eher schwierig bis kaum umzusetzen. Und, man sollte – vor allem wenn man plant eine Wärmepumpe nachzurüsten- unbedingt eine Firma beauftragen, wo alles aus einer Hand in einem Generalvertrag erfolgt, um am Ende auch eine optimale Home-Steuerung und effiziente Solarstromnutzung zu erzielen. Eigensonne kann man hier nur sehr bedingt empfehlen.

Hardygre

nicht zu empfehlen

Rated 2 out of 5
29. November 2022

Wir haben eine Anfrage gestellt da unserer Nachbar eine Anlage von dieser Firma installiert bekommen hat. Die Antwort hat uns sehr verwundert, wir hätten angeblich keine ausreichende Dachfläche . Unser Nachbar hat eine noch kleinere Dachfläche wie wir da er mehr Dachfenster hat wir. Die Absage ist nicht nachvollziehbar, aber zum Glück gibt es ja mehre Firmen.

Es war noch nicht mal jemand da, Schade um die Zeit.

Rattler

bis heute sehr zufrieden

Rated 5 out of 5
13. August 2022

Planung , Angebot und Installation verliefen reibungslos. Durch Lieferkettenprobleme mussten wir einige Wochen auf ein Bauteil warten. Die Anlage lief aber vom vorgesehen Inbetriebnahmezeitpunkt an tip top. Nach Einbau des fehlenden Teiles konnten wir auch direkt am Wechselrichter die Anlagedaten einsehen. Auch Lieferung und Einbau des Stromspeichers problemlos. Den Installateuren kann man nur Lob zollen.

Familie Schönberger

Wir empfehlen: Mit einem Formular in nur 2 Minuten ganz einfach bis zu 5 zusätzliche Vergleichsangebot einholen

X