
Allgemeine Kundenzufriedenheit
Die Consolar Solare Energiesysteme GmbH zählt sich zu den technologisch führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Solarthermie. Diese Einschätzung lässt sich durch Prädikate und Preise unterstreichen, die zum Beispiel von der Stiftung Warentest, dem Blauen Engel und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt verliehen wurden.
Alles begann mit Kunststoffspeichern mit patentiertet Wärmebeschichtung, bietet die Firma komplette Systemlösungen mit Photovoltaik-Kollektoren und hocheffizienten Solaranlagen an, wobei das Angebot Kollektortechnik, Speichertechnik und Regeltechnik umfasst. Vertrieb und Montage erfolgen wie bei vielen anderen Anbietern, über Partnerunternehmen.
Medien
Consolar – Innovation für Solarenergie
Seit 1994 verfolgen die geschäftsführenden Firmengründer ihre Vision von „100 % regenerativer Energieversorgung“. Inzwischen können sie mehr als 40.000 installierte Anlagen vorweisen, sogar eine belgische Forschungsstation in der Antarktis wurde mit Consolartechnik ausgerüstet.
Im Juli 2024 erhielt Consolar den Auftrag für Deutschlands größte PVT-Anlage mit etwa 1.300 m² Kollektorfläche am Berliner Osthafen. Dieses Projekt setzt neue Maßstäbe für die Integration von PVT-Systemen in Nahwärmenetze.
Ebenfalls im Juli 2024 wurde der Patentschutz für den SOLINK PVT-Kollektor auf die USA ausgeweitet. Dadurch kann Consolar seine innovative PVT-Technologie nun auch international besser vermarkten.
Consolar sieht seine Innovationskraft als wesentliche Stärke, die bereits zu wegweisenden Entwicklungen für die Solarbranche führte. Davon zeugen zahlreiche Patente und Gebrauchsmuster.
Am Standort in Lörrach befindet sich ein firmeneigenes Labor, das die einzelnen Komponenten der Solarsysteme entwickelt und erprobt. Hier werden insbesondere Röhrenkollektoren und PVT-Kollektoren getestet.
Die Produktion erfolgt dann in qualifizierten Fertigungsbetrieben. Die Vertriebszentrale ist am Firmensitz in Frankfurt am Main angesiedelt und koordiniert neben der Logistik auch Schulungen für Vertriebspartner sowie Infoabende für Hauseigentümer. Consolar vertreibt seine Produkte europaweit und arbeitet dabei mit Handelspartnern in derzeit mehr als 10 Ländern zusammen.
Consolar PVT-Systeme: Strom und Wärme in einem Modul

Durch hochentwickelte Solarsysteme ermöglicht Consolar die Kombination von Solarthermie und Photovoltaik, also Energiegewinnung aus Sonnenlicht und Sonnenwärme.
Das aktuelle PVT-System besteht aus dem PVT-Kollektor und dem Solus Kombispeicher für Wärmepumpen. In der Rubrik Solarthermie listet die Webseite derzeit vier Komponenten auf, und zwar Röhrenkollektoren in zwei Varianten, Flachkollektoren, den Schichten-Pufferspeicher Solus II und den Systemregler Control 602/702.
Die Besonderheit des PVT-Systems von Consolar liegt in der Kombination aus Photovoltaik (PV) und Solarthermie (T) in einem einzigen Modul. Dadurch wird nicht nur Strom aus Sonnenlicht, sondern auch Wärme aus Sonnenstrahlung gewonnen.
Die wichtigsten Vorteile:
- Höhere Effizienz: Die thermische Kühlung der PV-Module durch die integrierte Solarthermie verbessert den elektrischen Wirkungsgrad, da Photovoltaik-Module bei niedrigeren Temperaturen effizienter arbeiten.
- Platzsparend: Statt separate Photovoltaik- und Solarthermieanlagen zu installieren, wird beides in einem System kombiniert.
- Energienutzung: Die gewonnene Wärme kann für Warmwasser, Heizung oder als Quelle für Wärmepumpen genutzt werden.
- Einsatzmöglichkeiten: Geeignet für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbegebäude, kalte Nahwärmenetze, Schwimmbäder und als Alternative zu Erdsonden-Feldern.
PVT: Effiziente Lösungen für Neubau und Bestand

Zusammen mit seinen Kooperationspartnern bietet Consolar heute Solarsysteme für Neubauten und Bestandsobjekte an. Nutzer der Consolarsysteme können Strom sowie die Wärme für Heizung und Warmwasser aus Sonnenenergie gewinnen. Dabei verspricht das Unternehmen praktikable Systemlösungen für nahezu alle Situationen im Neu- und Altbau.
Nach eigener Aussage gilt das Ziel der besonders hohen Effizienz der Systeme auch bei Einbindung in eine vorhandene Heizungsanlage.
Weil Solarkollektoren von Consolar für die Aufdach-, Indach- und Fassadenmontage geeignet sind, lassen sich die Module meist harmonisch in die Architektur von Bestandsgebäuden integrieren.
PVT-Kollektoren SOLINK eignen sich für:
- Ein- und Mehrfamilienhäuser
- Büro- und Gewerbegebäude
- Kommunale Gebäude
- kalte Nahwärmenetze
- Schwimmbäder
- Ersatz/Erweiterung von Erdsonden-Feldern.
Wie wird der Antrag bei Consolar gestellt?
Wer sich für Consolartechnik zur regenerativen Energieerzeugung interessiert, soll zunächst eine Anfrage an die Vertriebszentrale stellen.
Für Besucher der Webseite Consolar.de ist diese Kontaktaufnahme relativ einfach. Denn an mehreren Positionen ist ein Link zu dem betreffenden Anfrageformular eingebaut. Mit einem Klick öffnet sich das Formular, das Kontaktdaten und allgemeine Informationen zu dem Projekt abfordert. Ausfüllen, die obligatorische Kreuze beim Datenschutz setzen, ein Captcha eingeben und auf „senden“ klicken, schon ist die Anfrage auf dem Weg.
Im Anschluss erhält der Absender ein Projektdatenblatt, das genauere Angaben zu dem Bauvorhaben abfragt. Nachdem es ausgefüllt und übermittelt wurde, kümmert sich die Zentrale um eine gezielte Beratung.
Das heißt, „sobald wie möglich“ wird sich ein Mitarbeiter oder Vertriebspartner bei dem Interessenten melden und ihn konkret beraten. Im weiteren Verlauf erfolgt dann die detaillierte Planung und Installation der Systeme durch einen lokalen Fachbetrieb.
Garantie bei Consolar
Consolar bezeichnet seine Solarsysteme als qualitativ hochwertige, besonders effiziente Produkte, die durch spezialisierte Fachbetriebe installiert werden. Darüber hinaus verweist der Anbieter bei verschiedenen Komponenten auf eine lange Lebensdauer. Trotzdem lassen sich Mängel oder Probleme nach der Inbetriebnahme nicht völlig ausschließen.
Consolar bietet für verschiedene Produkte spezifische Garantiezeiten an. Die Röhrenkollektoren TUBO II sowie der PVT-Kollektor SOLINK haben eine erweiterte Garantie, deren Details direkt beim Kaufvertrag vereinbart werden. In jedem Fall gelten für die Technik, Funktion und die Montagearbeiten mindestens die gesetzlichen Garantiebestimmungen und Gewährleistungsfristen.