Solaranlage – Miete oder Kauf?

Solaranlage – Miete oder Kauf?

Die Idee, PV-Anlagen zu mieten, anstatt sie zu kaufen, ist in den letzten Jahren immer populärer geworden. Dies ist teilweise auf die hohen Kosten für Solaranlagen und die damit einhergehende Unsicherheit bei den Kunden zurückzuführen.

Der Grundgedanke bei vermieteten Solaranlagen ist, Zugang zu erneuerbaren Energien für Menschen mit begrenztem Kapital zu erleichtern. Diese vermeintlich attraktive Alternative zum Kauf, hat sich in den letzten Jahren etabliert, wobei der deutsche Marktführer Enpal einen großen Anteil daran hat.

Natürlich handeln die Anbieter dabei nicht uneigennützig:
Über die durchschnittliche Laufzeit einer Solaranlage, ist der Vermietung (bzw. Verpachtung, wenn man es genau nimmt) wesentlich lukrativer für die Anbieter.
Betrachtet man dieses Geschäftsmodell jedoch nur aus Kundensicht, so kann man folgende Vor-und Nachteile zusammenfassen:

Miete: Vor- und Nachteile

Icons Daumen hoch und runter in orange und dunkelgrau und Text Miete

Vorteile:

Keine Anfangsinvestitionen: Sie müssen kein Kapital für die Anschaffung und Installation der Anlage aufbringen.
Wartungsfrei: Der Vermieter übernimmt die Wartung und Instandhaltung der Anlage.
Flexibilität: Sie haben die Möglichkeit, die Anlage jederzeit zu kündigen, falls sich Ihre Bedürfnisse ändern.
Anlagenübernahme: Abhängig vom Anbieter, können Sie die Anlage für einen symbolischen niedrigen Wert übernehmen und werden Eigentümer

Nachteile:

Höhere Kosten als beim Kauf: Die monatlichen Mietkosten können über einen längeren Zeitraum höher sein als die Kosten, die Sie beim Kauf einer Solaranlage hätten.
Keine maximale Kosteneinsparungen: Da Sie die Anlage nicht besitzen, werden Sie keine maximale Kosteneinsparungen erzielen.
Einschränkungen bei der Nutzung: Möglicherweise gibt es Einschränkungen bei der Nutzung der Anlage, z.B. in Bezug auf die maximale Leistung, die Sie erzeugen können.

Kauf: Vor- und Nachteile

Icons Daumen hoch und runter in orange und dunkelgrau und Text Kauf

Vorteile:

Höhere Kosten als beim Kauf: Die monatlichen Mietkosten können über einen längeren Zeitraum höher sein als die Kosten, die Sie beim Kauf einer Solaranlage hätten.
Keine maximale Kosteneinsparungen: Da Sie die Anlage nicht besitzen, werden Sie keine maximale Kosteneinsparungen erzielen.
Einschränkungen bei der Nutzung: Möglicherweise gibt es Einschränkungen bei der Nutzung der Anlage, z.B. in Bezug auf die maximale Leistung, die Sie erzeugen können.

Nachteile:

Höhere Anfangsinvestition: Sie müssen eine größere Summe Geld für die Anschaffung und Installation der Anlage aufbringen. Besonders relevant ist dies aktuell, da die Finanzierungskosten gestiegen sind: Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) liegt Anfang 2025 bei 4,5 % – ein deutliches Plus im Vergleich zu Anfang 2021, als er noch bei 0,00 % lag und im Dezember 2024 bei 3,15 %. Dies macht Kredite teurer und erschwert für manche Haushalte die Finanzierung der Anlage.
Keine maximale Kosteneinsparungen: Da Sie die Anlage nicht besitzen, werden Sie keine maximale Kosteneinsparungen erzielen.
Einschränkungen bei der Nutzung: Möglicherweise gibt es Einschränkungen bei der Nutzung der Anlage, z.B. in Bezug auf die maximale Leistung, die Sie erzeugen können.

Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen und dabei die individuelle finanzielle Situation zu berücksichtigen, bei entsprechender Liquidität ist der Anlagenkauf empfehlenswert.

Ein erster Schritt zur weiteren Abwägung ist, sich bequem von zu Hause aus einige unverbindliche, kostenlose Solar-Angebote zukommen zu lassen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Wir empfehlen: Mit einem Formular in nur 2 Minuten ganz einfach bis zu 5 zusätzliche Vergleichsangebot einholen

X